Unser Netzwerk

Fachhochschulen

So vielseitig wie die Regionen der Schweiz, so vielseitig sind auch die in ihr regionales Umfeld eingebetteten Schweizer Fachhochschulen. Diese Fachhochschulen sind unsere tragenden Institutionen für eine zielgerichtete, innovative und praxisorientierte Ausbildung für angehende Bauingenieurinnen FH und Bauingenieure FH. Nachstehend finden Sie eine kleine Übersicht zum Reinlesen und Stöbern...

 

Berner Fachhochschule (BFH)
DEPARTEMENT ARCHITEKTUR, HOLZ UND BAU (BFH-AHB)

Als einzige Bildungs- und Forschungs­institution in der Schweiz kombiniert das ­Departement Architektur, Holz und Bau der Berner Fachhochschule BFH die drei Fachbereiche Holztechnik, Bauingenieur­wesen und Architektur unter einem Dach. Durch diese Vernetzung profitieren die ­Studierenden von einem interdisziplinären, auf die Bedürfnisse der Wirtschaft ausgerichteten Ausbildungsangebot.

Mit dem Studium des Bachelor of Science in Bauingenieurwesen an der BFH entscheiden sich die Studierenden für eine praxisorientierte Ausbildung in einer persönlichen Atmosphäre. Der Studiengang vermittelt im ersten und zweiten Semester Grundlagenwissen. Vom dritten bis zum sechsten Semester erfolgt die tiefere fachliche Ausbildung durch Module in den Themenfeldern Tragwerke, Grund- und ­Wasserbau sowie Verkehrswegebau. Wahlpflichtmodule geben dem Studium eine ­individuelle Ausrichtung. Das Angebot wird laufend an die aktuellen Entwicklungen im Bauwesen angepasst. Exkursionen, Labor- und Projektarbeiten verstärken den Praxisbezug.

Das Bachelorstudium kann als Vollzeit- oder Teilzeitstudium absolviert werden. Durch diese Flexibilität unterstützt die BFH die ­Karriereplanung der Studierenden sowie die Personalplanung auf der Arbeitgeberseite. Nach dem berufsqualifizierenden Abschluss als Bachelor of Science in Bau­ingenieurwesen ist ein aufbauendes Masterstudium möglich. Die BFH bietet den Master of Science in Engineering (MSE) im Fach­gebiet Civil Engineering an. Die Studierenden können zwischen den Vertiefungsrichtungen Bauphysik und Bauen im Bestand, Holz- und Verbundbau, Naturereignisse und Geotechnik, Tragwerke, Verkehrsinfrastruktur sowie Wasserbau wählen.


Fachhochschule Graubünden (FHGR)
DEPARTEMENT ENTWICKLUNG IM ALPINEN RAUM (D-EAR)

Die Fachhochschule Graubünden bietet ­wirtschaftliche und technische Studiengänge in sieben Fachbereichen an: Architektur, Bauingenieurwesen, Informationswissenschaft, Management, Medien, Photonics ­sowie Tourismus. Bereits während der Ausbildung wird das unterschiedliche Know-how genutzt. So gehören auch Managementfächer zum Lernstoff eines Ingenieurs oder einer Informationswissenschaftlerin. Als Fachhochschule betreibt die FH Graubünden angewandte Forschung und Entwicklung, übernimmt Beratungsmandate und führt Dienstleistungen in der Region aus. Das Institut für Bauen im alpinen Raum (IBAR) bietet diese Leistungen in den Bereichen der Raum- und Siedlungsplanung, Ortsbild­entwicklung sowie in alpinen Infrastruktur­bauten und Naturgefahren an.

Die FH Graubünden bietet ein praxisorientiertes Bachelorstudium Bauingenieurwesen und bildet Studierende zu verantwortungsvollen Fach- und Führungskräften aus. Während ihrer Ausbildung lernen die Studierenden das Bauen von der Projektierung bis zur Ausführung und wenden dieses in ersten Projekten an. Zudem eignen sie sich Wissen in verschiedenen Themenbereichen wie Geotechnik, Wasserbau, Strassen- und Tunnelbau an und können sich in ­Naturgefahren / Infrastrukturbau oder im konstruktiven Ingenieurbau vertiefen. ­Entsprechend viel Wert wird auf den prak­tischen Bezug zum Bauen in alpinen Räumen gelegt.


Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW)
HOCHSCHULE FÜR ARCHITEKTUR, BAU UND GEOMATIK (HABG)

Die Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik ist eine von neun Hochschulen der Fachhochschule Nordwestschweiz. In der ­Architektur- und Kulturmetropole Basel gelegen, engagieren wir uns einerseits in den Fachbereichen Architektur, Bau und Geomatik und andererseits in den Aufgabenbereichen Aus-/Weiterbildung, Forschung und Dienstleistungen. Davon profitieren ­unsere Studierenden und Praxispartner ­gleichermassen. Durch die Vernetzung von Ausbildung und Forschung entsteht aktuelles, anwendungs- und dienstleistungs­orientiertes Wissen, das wir in unseren zweistufigen Studiengängen (Bachelor/Master) vermitteln. Einzigartig im Bauingenieur­wesen ist unser trinationaler Studiengang, bei dem in drei Ländern studiert wird. ­Unsere Partnerhochschulen in Frankreich und in Deutschland sind die Université de Strasbourg und die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft.

Unsere Studiengänge sind explizit auf den direkten Einstieg in die Berufspraxis ausgelegt. Der Bachelorabschluss bietet ­hierfür eine solide Grundausbildung, auf der das persönliche Potenzial beruflich entfaltet werden kann. Das Studium «Master of ­Science in Engineering» ermöglicht die fachliche Spezialisierung in eigens gewählten ­Interessengebieten. In Zusammenarbeit mit unseren wissenschaftlichen Mitarbeitenden können neue Methoden angewendet und weiterentwickelt werden.

In allen unseren Studiengängen ­legen wir grossen Wert auf die Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz, um unsere ­Studierenden auf ein langfristig erfolg­reiches Berufsleben vorzubereiten.


Haute école spécialisée de suisse occidentale (HES-SO)
HAUTE ÉCOLE D'INGÉNIERIE ET D'ARCHITECTURE DE FRIBOURG (HEIA-FR)

Située au cœur d’une région bilingue, culturellement riche et idéalement placée sur la carte, la Haute école d’ingénierie et d’architecture de Fribourg (HEIA-FR) a pour mission de former les futur·e·s ingénieur·e·s, chimistes et architectes HES, détenteurs et détentrices d’un Bachelor HES-SO. Au ­niveau Master, la HEIA-FR coopère avec ses partenaires de la HES-SO, de la BFH, de la FHNW et de la ZHAW. Fondée en 1896, la HEIA-FR offre sept filières d’étude au niveau Bachelor : ­architecture, chimie, génie civil, génie électrique, génie mécanique, informatique et télécommunications. S’y ajoute une école technique de la construction, reconnue comme école professionnelle supérieure, qui délivre un diplôme de technicien ES en conduite de travaux. Près de 1000 étudiant·e·s la fréquentent actuellement.

Les dix instituts de recherche appliquée de la HEIA-FR sont actifs dans des domaines innovants et liés à l’économie locale. L’Institut des technologies de l’environnement construit (iTEC) se focalise pour sa part sur le développement de méthodes, de procédés technologiques et de produits dans le ­domaine du génie civil et de l’environnement.

La HEIA-FR dispense une formation axée sur la pratique professionnelle et propose une large gamme de formations continues, ainsi qu’une formation bilingue français/allemand.


Haute école spécialisée de suisse occidentale (HES-SO)
HAUTE ÉCOLE D'INGÉNIERIE ET DE GESTION DU CANTON DE VAUD (HEIG-VD)

La heig-vd est située à Yverdon-les-Bains. Elle répartit ses activités sur ses trois sites d’exploitation pour développer ses offres
de formation, ses activités de recherche et encourage ses étudiants dans la création d’entreprises. Avec ses dix filières Bachelor dans les domaines de l’ingénierie et de la gestion d’entreprise, elle compte plus de 2000 étudiant·e·s en formation Bachelor, Master et formation continue. Dans l’esprit de la politique des hautes écoles spécialisées, elle accorde une importance particulière au transfert de connaissances entre l’école et les milieux professionnels et économiques. Nos étudiant·e·s sont associé·e·s aux travaux de recherche et aux projets en cours dans nos instituts de recherche, où les travaux de Bachelor constituent la phase la plus riche de notre processus d’apprentissage.

Les thématiques répondent aux ­besoins des entreprises et accroissent nos liens avec les bureaux privés et nos partenaires, lesquels proposent et accompagnent bon nombre de travaux.

La formation Bachelor en Géomatique proposée par le Département Environnement Construit et Géoinformation (EC + G) est déployée à plein temps, à temps partiel ou en emploi. La filière rassemble plus de 130 étudiant·e·s dans ses trois orientations : Construction et infrastructures (génie civil), Géomatique et gestion du territoire ainsi que Génie de l’environnement.


Haute école spécialisée de suisse occidentale (HES-SO)
HAUTE ÉCOLE DU PAYSAGE, D'INGÉNIERIE ET D'ARCHITECTURE DE GENÈVE (HEPIA)

La Haute école du paysage, d’ingénierie et d’architecture de Genève (HEPIA) fait partie de la HES-SO et forme les futur·e·s ingénieur·e·s et architectes à travers neuf filières et un parcours professionnalisant répondant aux préoccupations de la société de demain. L’école est située dans le bassin genevois, une région dynamique au niveau économique et culturel ; de plus sa proximité avec la gare lui garantit un accès facile. Au niveau de l’enseignement, l’école met l’accent sur une approche métier et la gestion de projets interdisciplinaires. Le développement durable étant au cœur des préoccupations actuelles, l’école y sensibilise continuellement ses élèves ; deux filières sont d’ailleurs dédiées aux sciences de la vie : Agronomie et Gestion de la nature. HEPIA a fait figure de précurseur en Suisse et en Europe en créant un pôle regroupant les ­filières Architecture, Architecture du paysage, Technique des bâtiments et Génie civil. La ­filière Génie civil, qui se nourrit de cette proximité de compétences en rapport avec son ­activité, forme environ 100 étudiant·e·s à la conception, la conduite de projet et la gestion environnementale au travers de spécialités reconnues, axées sur la construction et la thématique transport-mobilité. Elle a su s’adapter pour préparer ses étudiant·e·s à l’évolution de leur futur métier en les confrontant aux exigences de la recherche et de la prestation de services dans ses laboratoires ainsi que dans sa salle de travail collaboratif (BIM). Le corps professoral est en étroit lien avec les professionnel·le·s du secteur, ce qui facilite ensuite pour les étudiant·e·s leur décision d’entrer ­directement dans la vie active ou de poursuivre leur formation par un Master.


Hochschule Luzern (HSLU)
DEPARTEMENT TECHNIK & ARCHITEKTUR (T&A)

Die Hochschule Luzern – Technik & Archi­tektur bietet Aus- und Weiterbildungen in den Fachbereichen Bau und Technik an – mit modernster Infrastruktur auf einem ­attraktiven Campus am Fuss des Pilatus. In Horw absolvieren derzeit rund 1900 Studentinnen und Studenten ein Bachelor- oder Masterstudium.

Nebst dem Bauingenieurwesen (mit den Studienrichtungen Verkehr & Wasser, Konstruktion & Tragwerk und Gebäudehülle und der Möglichkeit eines Bachelor + -Abschlusses) werden die folgenden Bachelorstudiengänge angeboten: Architektur, ­Innenarchitektur, Digital Construction, Gebäudetechnik | Energie, Elektrotechnik und Informationstechnologie, Maschinentechnik, Digital Engineering, Medizintechnik sowie – in der Schweiz einzigartig – Wirtschaftsingenieur | Innovation und Energie und Umwelttechnik. Motivierten Studie­renden stehen zwei weiterführende Masterstudiengänge zur Wahl: Architektur und ­Engineering. Hinzu kommt ein breites, gut besuchtes Weiterbildungsangebot.

Die Lehre ist eng vernetzt mit der Forschung: Die Mitarbeitenden in den ­Kompetenzzentren forschen interdisziplinär in den Schwerpunkten «Gebäude im System» und «Energie und Nachhaltigkeit». Das Kompetenzzentrum «Gebäudehülle und Ingenieurbau» (CC GH + IB) beschäf­tigt sich mit Fragen zu bauphysikalischen, ökologischen und tragsicherheitstechnischen Problemstellungen in den Bereichen Massivbau, Verbund- und Leichtbau, Klebetechnologie im Bauwesen, Geotechnik, ­Konstruktiver Glasbau, Entwurf und Analyse von architekturintegrierter Photovoltaik und Tageslichtlenkung sowie Fassaden- und Dachkonstruktionen.


Ostschweizer Fachhochschule (OST)
DEPARTEMENT ARCHITEKTUR, BAU, LANDSCHAFT, RAUM (ABLR)

Die OST ist ein Zusammenschluss der drei Fachhochschulen in Buchs SG, Rapperswil SG und St. Gallen. Sie weist sechs Departemente und 22 Studiengänge auf. Das Departement Architektur, Bau, Landschaft und Raum hat seinen Hauptsitz in Rapperswil und bietet die vier Studiengänge Architektur, Bauingenieurwesen, Landschaftarchitektur sowie Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung an.

Unsere Studierenden werden basierend auf wissenschaftlichen und technischen Grundlagen zu ausgewiesenen Fachpersonen ausgebildet. OST-Absolventinnen und -Absolventen sind gesuchte Fachkräfte. Zurzeit betreuen im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen sieben Professorinnen und Professoren, rund 20 nebenamtliche ­Dozierende sowie etwa zehn Assistierende etwa 140 Studierende – davon rund 20 % Frauen. Die Lehre ist praxisorientiert, und so experimentieren die Studierenden in modern ausgerüsteten Labors mit den neuesten Messgeräten. Nach der Grundausbildung können die ­Studierenden in den oberen Semestern verschiedene Studienschwerpunkte wie Geotechnik, Konstruktion, Verkehr, Umwelt und Wasserbau wählen.

35 Institute der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung (aF&E) pflegen eine intensive und erfolgreiche Zusammenarbeit mit Wirtschaft und öffentlicher Hand. Das Institut für Bau und Umwelt IBU umfasst die Kompetenzbereiche Bauwerks­erhaltung, Betonbau/Brückenbau/Lebens­zyklus, Digitalisierung, Geotechnik, Nach­haltige Konstruktion, Ressourcen und Nachhaltigkeit, Wasserbau sowie zerstörungsfreie Prüfung. Es gewährleistet die unmittelbare Verbindung zwischen Lehre und Praxis.


Scuola universitaria professionale della svizzera italiana (SUPSI)
DIPARTIMENTO AMBIENTE COSTRUZIONI E DESIGN, LUGANO (DACD)

Il Dipartimento ambiente costruzioni e ­design (DACD) coniuga la dimensione tecnica e quella del design nella formazione, nella ­ricerca e nelle prestazioni di servizio, avvalorando così la vocazione multidisciplinare della SUPSI.

Il sostegno delle proprie unità dis­ciplinari e di ricerca del Dipartimento (Istituto materiali e costruzioni, Istituto scienze
della Terra, Istituto sostenibilità applicata all’ambiente costruito, Istituto design, ­Istituto microbiologia) assicura un contri­buto alla gestione sostenibile e alla valoriz­zazione del patrimonio naturale e costruito dei Cantoni alpini della Confederazione e del Nord Italia trasferendo nuovi saperi, promuovendo la crescita della comunità, supportando scientificamente l’amministrazione cantonale.

Tutte le sue attività di formazione (Bachelor in Architettura, Architettura ­d’interni, Comunicazione visiva, Conservazione e Ingegneria civile e percorsi Master of Arts in Conservazione e restauro, Master of Arts in Interaction Design e Master of Science in Engineering – profilo Civil Engineering) sono caratterizzate dal valore aggiunto derivante dall’operare in un contesto in cui l’aspetto professiona­lizzante è associato a quello del rigore scientifico accademico.

La presenza attiva in numerose reti cooperative sul piano nazionale e internazionale e il costante sviluppo di sinergie con enti universitari nazionali e interna­zionali consentono al DACD di fungere da polo di riferimento nei propri settori di competenza contribuendo al progresso dell’innovazione scientifica.

Il nuovo Campus universitario del DACD di Mendrisio, attivo da febbraio 2021, permette di creare un vero e proprio polo universitario per l’architettura,
le costruzioni e il design.


Zürcher Fachhochschule (ZFH)
ZÜRCHER HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN WINTERTHUR (ZHAW)

Das Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW Winterthur blickt auf eine 130-jährige Tradition zurück. Das Departement besteht aus den beiden Studiengängen Architektur und Bauingenieurwesen, angegliedert sind die beiden Institute für Konstruktives Entwerfen und Urban Landscape. Als Bauschule für Architekten und Bauingenieure hat sich die ZHAW in der Ostschweiz etabliert. Jährlich schliessen 150 Studierende ihr ­Studium erfolgreich mit dem Bachelor- bzw. Masterdiplom ab.

Der Studiengang Bauingenieur­wesen engagiert sich in den Forschungsschwerpunkten Faserverbundkunststoffe und ­Stadtraum Strasse. Dabei profitieren die Forschungsprojekte von der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Bauingenieuren und Architekten. Die Institute koope­rieren für ihre Forschungsprojekte eng mit der Industrie und mit Planungsbehörden – so entsteht eine grosse Nähe zur Praxis.

Dieser Praxisbezug spielt auch in der Lehre eine wichtige Rolle. Die Dozie­renden sind nicht nur an der Hochschule beschäftigt, sondern stellen sich gleichzeitig auch in ihrer beruflichen Tätigkeit als Bau­ingenieure und Bauingenieurinnen bautechnischen Herausforderungen. Seit 2010 ist es an der ZHAW zudem möglich, berufsbegleitend zu studieren: Die Teilzeitstudierenden sammeln bereits während des Studiums praktische Erfahrungen, und ihre einschlä­gige berufliche Praxis wird ihnen als Stu­dienleistung angerechnet.